Pädiatrie

 

Die Pädiatrie beschäftigt sich mit der Entwicklung, den Erkrankungen und der Behandlung von Beeinträchtigungen von Kindern und Jugendlichen, wenn sie in ihrer Selbst- und Handlungsfähigkeit (z.B. in der Schule, Kindergarten) oder von einer Behinderung bedroht bzw. betroffen sind.

Ein wesentliches Merkmal der Ergotherapie in der Pädiatrie ist es, dass die Behandlung in einem spielerischem Umfang stattfindet, dabei können Verrichtungen des täglichen Lebens, Bewegung, Spiel und zum Teil auch handwerkliche Tätigkeiten Inhalte der Behandlung sein.

Im Vordergrund stehen die vorhandene Stärken des Kindes als Motivationsträger, für die Behandlung der Defizite des jeweiligen Kindes.

Bevor mit der Therapie begonnen werden kann, muss eine ausführliche  Diagnostik durchgeführt werden. Aufgrund des Elterngesprächs findet eine Befunderhebung statt, unter Umständen spielen auch Erfahrungen aus dem Umfeld des Kindes (z.B. Kindergärtner, Lehrer,  Arzt) eine Rolle. Danach werden individuelle Ziele mit Einbeziehung der Eltern in Form eines Therapieplans erstellt.

 


 

Behandelt wird u.a:

 

- Schreib-, Lese- und Rechenschwierigkeiten und allgemeine Lernstörungen und

  Lernauffälligkeiten

- Körperlich und geistigen Behinderungen

- Entwicklungsverzögerungen

- Aufmerksamkeitsstörungen (ADS / ADHS) und andere Konzentrationsstörungen

- Bewegungsunruhe, Hyperaktivität

- Störungen in der Planungs- und Handlungsstrategie

- Wahrnehmungsstörungen (z.B. taktil, visuell...)

- Störungen in der Grob- und Feinmotorik, Koordination

 


 

Therapieziele u.a:

 

- Durhführung von Testverfahren zur Diagnostik, z.B gezielte Beobachtungen, FEW II

- Förderung der Integration von Sinneseindrücken

- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, sowie Koordination

- Steigerung der kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit und

  Merkfähigkeit, z.B mit dem Marburger Konzentrationstraining

- Stärkung der sozio-emotionalen Fähigkeiten, z.B. Verbesserung des Selbstwertgefühls,

  der Kommunikation oder der zwischenmenschlichen Interaktion

- Förderung der Selbständigkeit durch Selbsthilfetraining oder Anleitung  

  durch Bezugspersonen

- Dyskalkulie – und Legasthenietraining

- Vermittlung von bisher fehlenden Planungs- und Handlungsstrategien