Neurologie

 

Ergotherapie in der Neurologie bedeutet, dass  Wiedererlangen sowie der Erhalt der Handlungsfähigkeit, so dass die größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfen im Alltag und Beruf erreicht wird.

Das Gehirn ist in der Zeit seines Lebens in der Lage, auch nach größeren Schädigungen in bestimmten Regionen wieder Nervenverbindungen aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, genau diese Bereiche zu trainieren und zu fördern bzw. den Abbau von Funktionen zu verlangsamen. Fähigkeiten die er nicht wieder erlangen kann, muss der Patient kompensieren. Durch den Verlust ihrer Fähigkeiten sind die Betroffenen mehr oder minder schwer belastet. Nicht nur eventuelle Schmerzen beeinträchtigen den Patienten, sondern ganz besonders das Bewusstsein, alltägliche Dinge nicht mehr selbst erledigen zu können und auf Hilfe angewiesen zu sein.

Die Therapiekonzepte wie Bobath, Triggerpunkt, basale Stimulation, Perfetti, Spiegeltherapie und andere, sind speziell auf Menschen mit einem neurologischen Krankheitsbild abgestimmt. Zuerst erfolgt eine die Befunderhebung, das erarbeiten individueller Ziele, die sich auf die alltäglichen Bedürfnisse des Betroffenen konzentrieren. Es werden Hilfsmittel angepasst und Veränderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld durchgeführt. 

 


 

Behandelt wird u.a:

 

  - Schlaganfall

  - Schädel-Hirn-Verletzungen (z. B. Unfall)

  - Guillain-Barré-Syndrom (GBS)

  - Rückenmarksverletzungen und -erkrankungen (z.B. Querschnittslähmung)

  - Morbus Parkinson

  - Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose

  - Polyneuropathie

  - Auswirkungen bei Erkrankungen des Zentralen und Peripheren Nervensystems



 

Therapieziele u.a:

 

- Erhalt, Verbesserung der größtmöglichen Selbständigkeit bei ADL-Fähigkeiten

- Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und 

  Anbahnen von normalen Bewegungen

- Sensibilitätstraining

- Schmerzreduktion in den betroffenen Regionen

- Verbesserung von Wahrnehmung und Körperbewusstsein

- Verbesserung Grob- und Feinmotorik, Koordination und Gleichgewicht

- Förderung der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, 

  Orientirung oder Merkfähigkeit

- Alltagstraining, Hilfsmittelberatung und Hilfsmittelanpassung

- Verbesserung der Handlungsplanung

- Verbesserung und Stabilisierung von Motivation, Antrieb und Selbstbewusstsein

- Stärkung der sozio-emotionalen Fähigkeiten